Bildungsdesign mit der Taxonomie des Erfahrungslernens
Lernen durch Selbstwirksamkeitserfahrungen ist höchst effektiv und nachhaltig. Beim Bildungsdesign solcher Formate ist jedoch auch Vorsicht geboten, um Teilnehmer*innen nicht zu überfordern. Auch Erfahrungslernen will gelernt werden.
Daher stellt eDUCTO mit der eigens entwickelten Taxonomie des Erfahrungslernens eine Hilfe zur Einordnung verschiedener Lehr- und Lernformate unter Berücksichtigung der emotionalen Facette von Lernprozessen zur Verfügung. Analog zum Erlernen des Autofahrens sind hier wenige Beispiele genannt. eDUCTO setzt vor allem Methoden der Stufe des Erfahrungslernens ein und reichert diese zur Strukturierung mit Elementen anderer Stufen an.

Wie kannst Du Deine Lehr- und Lernpraxis auf die nächste Stufe bringen?
Bildungsdesign - Unser experimentelles Vorgehen

Du möchtest ein Seminar, einen Workshop oder ein anderes Format erfahrungsorientiert gestalten?
Theoretische Ansätze
Das Bildungsdesign von eDUCTO kombiniert wissenschaftlich ergründete Inhalte z.B. aus den Bereichen Leadership, Kommunikation und Organisationsentwicklung mit didaktischen Methoden des Tiefenlernens. Dabei greifen wir auf evidenzbasierten Methoden der Erlebnispädagogik, der konfrontativen Pädagogik, der Neurodidaktik sowie auf modernste Lern- und Entwicklungspsychologie zurück. Wir experimentieren methodisch, um neue Wege zu gehen.
#Machenschaftler
Zudem sind unsere Formate inhaltlich u.a. inspiriert durch die Ideen von Frederic Lalouxs Werk Reinventing Organizations, dem Adaptive Leadership-Konzept der Arbeitsgruppen um Prof. Ronald Heifetz der Harvard University sowie Otto Scharmers Theory U.
Reinventing Organisations
Sein Aufruf zur sinnstiftenden Zusammenarbeit begeistert Managergenerationen nach wie vor. Doch die Umsetzung seiner bahnbrechenden Ideen gelingt nicht überall. Wir begreifen sein Werk daher als Ansporn für unsere Arbeit.

Adaptive Leadership
Der wohl einflussreichste Kurs der Harvard University. Entwickelt durch Heifetz et al. ist er die Grundlage des Harvard Executive Education Programs. Das Konzept ist stringent und bietet darüberhinaus greifbare Metaphern für eine systemische Betrachtungsweise der Themen Führung und Transformation.

Theory U
Otto Scharmers Theory U ist eine tiefgreifende Change-Management-Methode mit einem starken Fokus auf (un)bewusster Kommunikation. Die Prinzipien unterstützen politische Akteure, Führungskräfte und Lehrende gleichermaßen auf der Individual-, Gruppen-, Struktur- und Global-Ebene.
